Jede Überprüfung schien mit derselben Frage zu enden: Wo steht das geschrieben? Ich hörte sie in Due-Diligence-Gesprächen, bei Vorstandssitzungen und – frustrierenderweise – nachdem wir ein Projekt bereits gekauft hatten. Die Belege waren in PDDs, Überwachungsberichten, Registereinträgen und Tabellenkalkulationen vorhanden, aber es dauerte zu lange, den richtigen Absatz für den richtigen Stakeholder zu finden. Unser CTO entwickelte einen Prototyp, der wie ein Wissenschaftler antwortete: Behauptung, Beweis, Schlussfolgerung. Wir haben daraus den ChatPDD gemacht.

Das Problem der Käufer:in
Manager der Nachhaltigkeit jonglieren mit Fragen aus vielen Bereichen, wie Vorstand, Finanzen, Beschaffung, Recht und Kommunikation. Die Fragen unterscheiden sich, aber sie tauchen vor, während und nach dem Kauf immer wieder auf. Heute sind die Antworten in langen PDF-Dateien und verstreuten Dateien vergraben, was Entscheidungen verlangsamt, zu inkonsistenten Formulierungen führt und das Vertrauen untergräbt, wenn ein CFO im Raum nach der genauen Quelle fragt.
Die wissenschaftliche Analogie
In der Wissenschaft folgt der Fortschritt einem einfachen Kreislauf: Frage, Beweis, Schlussfolgerung. Die Überprüfung von Klimaschutzprojekten sollte genauso funktionieren. Die Realität steht dem im Weg, weil die Beweise nur schwer schnell zu finden sind. Der Senken ChatPDD stellt den Kreislauf wieder her, indem er klare, prägnante Antworten mit verifizierten Quellen untermauert, sodass Teams von „Ich denke“ zu „Hier ist es“ übergehen können.
Vorstellung des ChadPDD
Mit dem ChatPDD können Nachhaltigkeitsmanager Fragen zu jedem Klimaschutzprojekt stellen und erhalten innerhalb von Sekunden eine kurze, mit Quellenangaben untermauerte Antwort. Er verarbeitet einfache Zusammenhänge – wer profitiert, wie es funktioniert – und fortgeschrittene Details – Baseline-Logik, Risiken der Permanenz und Leakage, MRV-Design, Standards und Methodik. Jede Antwort zitiert die genaue Quelle, aus der sie stammt: einen PDD-Abschnitt, eine Überwachungstabelle oder einen Registereintrag. Die Vorbereitung auf Besprechungen, Präsentationen und Audits erfordert nun kein Durchforsten von Dokumenten oder Nachfragen bei Anbietern mehr.
Wie es funktioniert
Sie beginnen damit, dass Sie eine natürliche Frage zu einem Projekt stellen: „Erläutern Sie das Permanenzrisiko“, „Zeigen Sie den Pufferpool“, „Welche Methodik und Version gilt?“ oder „Fassen Sie die neuesten Überwachungsergebnisse zusammen“.
Der ChatPDD gibt eine klare Antwort, wobei die Quelle auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wenn Sie tiefer in die Materie einsteigen möchten, können Sie das Dokument an der genauen Stelle öffnen. Wenn der Wortlaut genehmigt ist, speichern Sie ihn und verwenden ihn teamübergreifend wieder, damit die Botschaft konsistent bleibt. Und da die Fragen nach dem Kauf nicht aufhören, können Sie später zum gleichen Projekt zurückkehren und die gleichen verifizierten Antworten erhalten.
Wem hilft es?
Vorstände und Führungsteams erhalten einen prägnanten Überblick über Glaubwürdigkeit, Abstimmung und Auswirkungen, wobei die Quellen bei Bedarf sichtbar sind. Die Finanzabteilung erhält eine Erklärung zu Permanenz, Pufferpools, Baseline-Logik und Kostenanpassung in einfacher Sprache. Die Beschaffungsabteilung sieht Standards, Methodikversionen, MRV-Design und Überwachungsstatus an einem Ort. Rechts- und Compliance-Teams können sich auf quellengestützte Antworten verlassen, die auch bei Audits Bestand haben. Die Kommunikation und ESG-Berichterstattung erhalten eine einheitliche Formulierung, die durch Zitate untermauert wird.
Anwendungsfälle
Eine typische Vorstandsvorbereitung kann auf eine Stunde reduziert werden: Stellen Sie einen kurzen Bericht mit Quellenangaben zu Glaubwürdigkeit, Risiken und Minderung zusammen. Beim Vergleich einer Auswahlliste können Sie identische Fragen zu zwei oder drei Projekten stellen und die Unterschiede direkt lesen, ohne eine neue Tabelle erstellen zu müssen. Für Audits ziehen Sie die genauen Angaben und deren Quellen heraus und fügen sie in das Beweismaterial ein. Wenn nach dem Kauf neue Kollegen alte Fragen stellen, öffnen Sie die Projektseite erneut, fragen erneut und halten die Formulierung konsistent. Selbst Aufgaben zum Schutz der Käufer – wie das Aufdecken von Pufferpools, Permanenz und Gegenparteianmerkungen – werden einfacher und schneller.
Warum dies anders ist
Die Antworten im ChatPDD sind von Grund auf mit Quellenangaben versehen: keine Quelle, keine Angabe. Das System baut auf den Projektdaten und Integritätssignalen von Senken auf, erklärt Konzepte zunächst in einfacher Sprache und zeigt PDD-Felder an, wenn Expertenwissen erforderlich ist. Es funktioniert bei Entfernungen, Vermeidungen und gemischten Portfolios, sodass Teams unabhängig von der Methode eine einheitliche Arbeitsweise beibehalten können.
Ergebnisse
Teams genehmigen Projekte schneller, mit weniger Hin und Her und weniger erneuten Durchlesen. Die Narrative bleiben über alle Abteilungen hinweg konsistent. Audits laufen reibungsloser ab, da Beweise nicht nur behauptet, sondern auch vorgelegt werden können. Am wichtigsten ist jedoch, dass Manager der Nachhaltigkeit gut vorbereitet in die Überprüfungen gehen und mit getroffenen Entscheidungen wieder gehen.
Verfügbarkeit & Demo
ChatPDD steht ab sofort allen Kunden zur Verfügung. Wer das Tool selbst testen möchte – ganz ohne Login – kann dies auf unseren zwei öffentlichen Demo-Projekten tun:
- Novocarbo – Industrielle Pflanzenkohle in Deutschland
- Klim – Regenerative Landwirtschaft in Deutschland
So testen Sie es: Öffnen Sie einen der Links, klicken Sie auf „Mit der KI chatten“ und stellen Sie Ihre erste Frage an die Dokumentation.