TL;DR
Die meisten Probleme mit CO2-Zertifikaten entstehen nicht in einem Wald oder einem Brennofen, sondern auf dem formalen Weg dorthin.
Auf der Folie sah der Pfad gut aus, die Bedingungen waren vage, die Belege lagen in fünf Ordnern, und ein paar Monate später verteidigen Sie Entscheidungen, die Sie kaum noch erinnern. Das Muster ist simpel, der Pfad ist wichtiger als das Projekt. Die Art und Weise, wie Sie kaufen, bestimmt unter anderem die Preisstabilität, das Lieferrisiko, die Sauberkeit Ihres Prüfpfads und sogar die Aussagen, die Sie in der Öffentlichkeit machen können. Wählen Sie eine gute Route, vorhersehbare Lieferungen, ordentliche Akten, weniger Überraschungen.
Und ja, alle Anbieter versprechen identische Dinge: Qualität, gute Preise und einfache Berichterstattung. Spoiler: Sie liefern nicht alle auf die gleiche Weise.
Was sie tatsächlich unterscheidet, ist weniger glamourös und eher praktisch. Wie kuratieren sie Projekte, wie transparent sind Preise, welche Technologien und Methoden der Berichterstattung werden genutzt? Wie tief reichen spezifische Kenntnisse und wie werden Risiken gemanagt, wenn sich Regularien und Rahmenbedingungen ändern?
Diese Unterschiede nutzen wir, um klare Entscheidungen zu treffen, die auf Ihr Projekt abgestimmt sind.

Wählen Sie Ihren Weg
Wählen Sie eine Hauptaufgabe für dieses Jahr, vielleicht noch eine Nebenaufgabe für mehr Flexibilität, sonst wird es schnell unübersichtlich. Ich zeige Ihnen auf, welche Unterscheidungsmerkmale für jeden Teilschritt am bedeutsamsten sind, um aufzuzeigen, wo sich Anbieter tatsächlich unterscheiden.
Auswahl und Kommunikation.
Sie brauchen eine glaubwürdige Geschichte. Die richtige Form ist einfach: hochwertige Projekte, pünktliche Lieferung und Nachweise, die Ihr Wirtschaftsprüfer nachvollziehen kann. Die Finanzabteilung erhält Kostenkontrolle, die Kommunikationsabteilung klare Aussagen und, falls erforderlich, lokale Blickwinkel. Teams scheitern, wenn sie billig einkaufen und die Daten nicht ausreichend überprüfen. Hier haben Qualitätsbewertung, Strategieentwicklung und Projektkurationsphilosophie (Was kommt rein, was fliegt raus) das größte Gewicht.
Strategie zur permanenten CO2-Removal.
Sie zahlen mehr pro Tonne für Permanenz, also behandeln Sie Ihren Einatz wie ein Investitionsprogramm. Richten Sie Verpflichtungen an Meilensteinen aus, verteilen Sie das Lieferrisiko und legen Sie MRV- und Pufferregeln für jede Methode explizit fest. Teams geraten in Schwierigkeiten, wenn sie ohne interne Vorbereitungen direkt von Null auf langfristige Abnahmen springen oder alle CO2-Removals gleich behandeln. Das sind sie nicht.
Die wichtigsten Faktoren sind hier die Projektkurationsphilosophie (Permanenz/Zusätzlichkeit beurteilen), das Risikomanagement (Abnahmestruktur, Ersatz) und die geografische Expertise (Genehmigungen, regulatorische Nuancen, öffentliche Sprache in DACH).
Audit-fähige CSRD-Berichterstattung.
PDFs in einem Ordner reichen nicht aus. Sie benötigen Rückverfolgbarkeit vom Vertrag bis zur Stilllegung, Nachweise, die den ESRS-Themen zugeordnet sind, und Exporte, die Ihr Berichtsstack verwenden kann. Probleme entstehen, wenn Sie Anbieter mischen, deren Daten nicht aufeinander abgestimmt sind, oder wenn Sie sich auf glänzende Zertifikate ohne zugrunde liegende Struktur verlassen.
Hier geht es hauptsächlich um Qualitätsbewertung, Technologie/UX (Datenmodell, Register-Synchronisation) und Kurationsphilosophie (damit die Rechtsabteilung den Angaben vertraut).
Portfolio-Experimente und Lernen.
Die Anfangsphase ist bewältigt. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass das Ziel Erkenntnisse sind, nicht Schlagzeilen. Sie wollen schnellen Zugang zum Angebot, eine Berichterstattung, die sauber genug ist, um einer genauen Prüfung standzuhalten, und einen schriftlichen Lernplan: Was Sie getestet haben, was Sie gelernt haben, was Sie ändern werden.
Hier gewinnen Strategieentwicklung (Lernen), Technologie/UX (Vergleichbarkeit), Kuration (Qualität ohne Ballast) und Preistransparenz (damit Sie die tatsächlichen Kosten vergleichen können) an Bedeutung.
„Erzielen des günstigsten Preises pro Tonne.”
Seien wir ehrlich. Die Optimierung auf 10 € pro Tonne als Hauptaufgabe ist in der Regel mit einem Schlagzeilenrisiko und einer bloßen Behauptung verbunden. Der durchschnittliche Preis auf dem freiwilligen Markt lag 2023 bei etwa 6,53 $ pro Tonne. Aber dieser Durchschnitt verbirgt große Unterschiede, die Käufer haben ihre Nachfrage auf teurere Segmente mit höherer Integrität konzentriert, während die günstigsten Kategorien der strengsten Prüfung unterzogen wurden. Auch Regulierungs- und Aufsichtsbehörden verschärfen die Vorschriften für „klimaneutrale“ Angaben, die auf billigen Ausgleichszahlungen basieren. Die britische Werbeaufsichtsbehörde erwartet nun klare, unmittelbare Angaben zu solchen Aussagen:- wie hoch ist die Reduzierung im Vergleich zum Ausgleich und auf welcher Grundlage- und der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass vage „klimaneutrale“ Werbung irreführend ist, wenn der Mechanismus nicht in der Werbung selbst erklärt wird.
In der Praxis ist „günstig“ oft am schwersten zu verteidigen. Planen Sie Kommunikations- und Rechtskosten ein, wenn Sie diesen Weg einschlagen.
Der Nettoeffekt ist banal: Günstige Zertifikate sind oft mit einem Reputationsrisiko verbunden. Wenn Sie dennoch den niedrigsten Preis wollen, betrachten Sie dies als bewusste Abwägung und bauen Sie zusätzliche Risikokontrollen in Ihren Prozess ein.
Nachdem wir nun die Aufgaben definiert haben, wollen wir uns die jeweiligen Anbieter ansehen.
CO2-Plattformen der neuen Generation
Diese basieren auf Portfoliogestaltung, Qualitätsrahmenwerken und auditfreundlichen Daten. Zunächst überprüfen sie die Qualität (Qualitätskontrolle, MRV, Bewertungen durch Dritte). Anschließend wandeln sie diese Logik in ein wissenschaftlich fundiertes Portfoliodesign um, das Sie verteidigen können: Oxford-konforme Mischungen, ein sichtbarer Einstieg in dauerhafte Reduktionen und Schutzvorkehrungen, die Ausfälle verhindern.
In der Regel übernehmen sie die gesamte Beschaffung und das Risikomanagement. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie misstrauisch werden. Für DACH-Teams sind deutsche Dokumentationen und EU-Projektoptionen die Regel. Die Technologie/UX ist für CSRD und Präsentationen ausgelegt.
.png)
Senken
Plattform der neuen Generation, mehrere Aufgaben
Senken ist eine in Deutschland ansässige Plattform, die auf einem einfachen Versprechen basiert: Zertifikate ohne Greenwashing.
Ihr Produkt basiert auf einer Qualitätskontrolle mit 600 Datenpunkten, die Projekte überprüft, bevor sie überhaupt in das Portfolio eines Kunden gelangen, sowie auf einem Portfolio-Manager, der die Lieferung verfolgt, Risiken kennzeichnet und die Papierdokumentation korrekt verwaltet.
Im Klartext: Es handelt sich um eine Strategie-, Beschaffungs- und Betriebsebene an einem Ort. Diese Kombination bedeutet, dass Senken mehrere Aufgaben gleichzeitig zuverlässig abdecken kann, wie z. B. kurzfristige und mehrjährige Planung, Removals und auditfähige Berichterstattung, ohne Sie in ein Flickwerk aus Tools und Verhandlungen zu drängen.
Die Beschaffung ist so für Klienten eher eine geführte Suche und keine aufreibende Selbstbedienung auf dem CO2-Markt. Sie ist geprägt von Senkens Kurationsphilosophie: Schwache Projekte werden im Voraus ausgeschlossen. Der Kunde erhält Empfehlungen, die auf seine Marke und Klimaziele bestmöglich abzielen. Der geografische Schwerpunkt liegt in der Regel auf Europa und ausgewählten, verifizierten Projekten aus dem globalen Süden. Senken deckt ein breites Spektrum an Projektmethodiken ab und ist Experte für natur- als auch technologiebasierte CO2-Zertifikate. Die Portfolios sind erschwinglich und revisionssicher.
Mehrere Großkonzerne haben sich für Senken entschieden: Vodafone, Deutsche Telekom und Siemens, um auditierbare Netto-Null- und Klimaneutralitätsziele zu erreichen. Das beweist, dass Senkens Qualitätskontrolle und Fachwissen den Standards großer Unternehmen standhält. Aber auch mehrere mittelständische Unternehmen haben sich für diesen Weg entschieden, wie der EV-Ladeanbieter Mer und die Versicherungsgesellschaft DR Walter. Trotz immenser Komplexität hinter den Kulissen zeigt Senken schnelle Vorlaufzeiten.
Das Produkt ist so konzipiert, dass es vom ersten Tag an sauber exportiert werden kann. Alle Zertifikate sind rückverfolgbar und decken eine breite Palette von Berichtsdokumenten (CSRD, CDP) und führenden Standards (VCMI, IPCC, SBTi) ab.
Wo es am besten passt. Wenn Sie einen Partner wünschen, der eine mehrjährige Planung oder auditfähige Daten ohne Drama liefert und mit denen Ihr Assurance-Team keine Probleme hat, ist dieser Weg eine gute Wahl. Senken ist einer der wenigen Anbieter, der glaubwürdig mehrere Aufgaben abdecken kann, ohne Ihren Regelbetrieb zu stören.

Goodcarbon
Plattform der neuen Generation, ausschließlich naturbasierte Projekte
goodcarbon ist eine in Berlin ansässige Plattform, die sich auf naturbasierte Portfolios konzentriert. Denken Sie da an die Kuratierung von Forst- und Landnutzungsprojekten. Ihre Positionierung ist klar: langfristige Naturprojekte, hochwertige Zertifikate und Unterstützung, die über die Logosammlung von Standards hinausgeht. Das Unternehmen ist auch selbst Projektentwickler und verfügt über fundiertes Fachwissen darüber, was erforderlich ist, um den Kohlenstoffgehalt in der Atmosphäre zu reduzieren.
Die Kurationsphilosophie ist ausdrücklich naturbasiert; der geografische Schwerpunkt liegt hauptsächlich auf dem Globalen Süden, und die Erzählung konzentriert sich neben dem CO2 auch auf Wiederherstellung und Biodiversität. Das ist eine Stärke, wenn Sie ein naturorientiertes Portfolio mit Storytelling-Power und einer strukturierten Risikoeinschätzung wünschen.Es ist eine Einschränkung, wenn Ihre Aufgabe ein diversifizierteres, an den Oxford Prinzipien ausgerichtetes Portfolio oder ein dauerhafter Abbau in technischen Pfaden ist. In diesem Fall werden Sie goodcarbon wahrscheinlich mit einer anderen Plattform oder einem Projektentwickler kombinieren.
In Bezug auf Berichterstattung und Audits legt goodcarbon den Schwerpunkt auf „fortschrittliche Analysen” und „Vertrauen über akkreditierte Standards hinaus”, was angesichts der strengen Prüfung im Zeitalter der CSRD das richtige Ziel ist. Das Unternehmen bietet keinen tieferen Einblick in seinen Due-Diligence-Prozess, daher stellt sich für Ihr Team die praktische Frage nach Format und Tiefe. Erhalten Sie einen vollständigen Due-Diligence-Bericht, versionierte Dokumentation pro Projekt und Exporte, die mit Ihrem Berichtsstack kompatibel sind, oder hauptsächlich ausgefeilte PDFs und Zusammenfassungen? Das ist keine Kritik, sondern die Ausschreibung, die Sie durchführen sollten. Fordern Sie ein Musterdokument und einen Muster-Audit-Trail vom Vertragsabschluss bis zur Stilllegung an und prüfen Sie dann, wie Gebühren, Risiken und Preisänderungen über einen Zeitraum von mehreren Jahren offengelegt werden.
Wenn Sie auf der Suche nach einer softwarebasierten Plattform sind, die Sie durch den gesamten Kaufprozess führt, finden Sie hier keine umfangreichen digitalen Tools, sondern fundiertes Fachwissen über naturbasierte Lösungen und Projektkuratierung. Ihre Stärke liegt in menschlichem Know-how und einer beziehungsorientierten Projektauswahl und nicht in automatisierten Plattformen oder Self-Service-Schnittstellen. Wenn hier Klarheit besteht, erweitert sich der Aufgabenbereich von Beiträgen und Lernen hin zu Preisabdeckung mit naturorientierten Portfolios. Wenn dies nicht der Fall ist, konzentrieren Sie sich weiterhin auf kuratierte Beschaffung und Ihre eigenen Daten.
Wo es am besten passt. Wenn Ihre Stakeholder Naturprojekte mit sichtbaren Zusatznutzen schätzen, ist goodcarbon ein starker Spezialist. Kombinieren Sie es mit einer internen Haltung zu Ansprüchen, insbesondere zur Sprache der Permanenz und Ad-hoc-Qualitätskontrollprüfungen. Wenn Sie technische Removals oder langfristige Zertifikate benötigen, fügen Sie einen zweiten Weg hinzu.
Anbieter der alten Generation
Anbieter der alten Generation verkaufen ebenfalls Portfolios und stellen das gesamte Kommunikationspaket zusammen. Ihr Vorteil ist ihre Markterfahrung und Bandbreite. Das Risiko liegt in der Qualität, ein erheblicher Teil des Bestands basiert auf veralteten, minderwertigen Angeboten. Wenn Sie keine Standards festlegen, erhalten Sie oft eine Mischung aus anständigen Projekten und sehr billigen.
Sie können starke Werte erhalten, wenn Sie darüber verhandeln. Machen Sie Due-Diligence-Daten zu einer Voraussetzung, nicht zu einem Gefallen. Erstellen Sie zur Vorbereitung Ihr eigenes Due-Diligence-Rahmenwerk, um Ihren Ruf nicht zu gefährden. Die Vorlaufzeiten betragen mehrere Wochen bis zu einigen Monaten. Sie können mehrjährige Verträge abschließen, dies ist jedoch nicht die Regel. Sie müssen daher den Auftrag eher auf Abnahmen ausrichten als auf den Abverkauf der Vorräte aus dem letzten Jahr.
Das Geschäftsmodell vieler Anbieter der alten Generation basierte auf versteckten Gebühren und mangelnder Transparenz. Fragen Sie direkt nach den Gebühren und Margen und wie viel tatsächlich beim Projekt ankommt. Viele Anbieter bündeln Plattformkosten, Risikomanagementgebühren und Aufschläge zu undurchsichtigen „Servicegebühren“. Verlangen Sie eine Aufschlüsselung, aus der die Projektkosten, Margenprozente und der Anteil Ihrer Zahlung, der bei den Projektentwicklern ankommt, hervorgehen. Diese Transparenz offenbart regelmäßig erhebliche Unterschiede. Einige Anbieter verlangen Margen von 40 bis 50 %, während andere mit 10 bis 20 % arbeiten.

ClimatePartner
Hauptakteur; kommunikationsfreundliche Verpackung, gemischte Qualität des Angebots
Wenn Sie in Deutschland arbeiten, kennen Sie ClimatePartner bereits. Jahrelang waren sie die Leute hinter dem Label „Klimaneutral”. Das änderte sich 2023. Sie ersetzten „klimaneutral” durch ClimatePartner-zertifiziert, was eine Offenlegung (öffentliche „Climate ID”-Seite), einen Reduktionsplan und eine transparente Aufzeichnung Ihres finanziellen Beitrags vorschreibt. Diese Änderung spiegelt die deutsche Rechtsprechung wider. Der Bundesgerichtshof verlangt nun, dass Anzeigen, die Begriffe wie „klimaneutral” verwenden, innerhalb der Aussage selbst erklären, was damit exakt gemeint ist. Zum Beispiel Reduktionen, Kompensationsmaßnahmen usw.
Qualitätsrealitätscheck. ClimatePartner kann eine saubere Kundenreise bieten, aber das zugrunde liegende Angebot ist breit gefächert. Wie bei den meisten Anbietern der alten Generation können ihre Portfolios neben besser geprüften Optionen auch preisgünstige, stark kritisierte Kategorien (z. B. bestimmte REDD+ oder ältere erneuerbare Energien) enthalten. Das ist nicht einzigartig für ClimatePartner, sondern ein Marktmuster. Mehrere Untersuchungen haben die Überbewertung einiger Regenwaldprojekte in Frage gestellt. Verra bestreitet die Methodik, aber der Reputationsverlust bleibt bestehen. Peer-reviewte Arbeiten kommen zu dem Ergebnis, dass die meisten Unternehmensausgleiche in der Vergangenheit zu günstigeren, risikoreicheren Projekten tendierten. Wenn Sie keine Ausschlüsse und Mindestanforderungen festlegen, kann „commshappy” zu „headlines later” werden.
Wie man sie gut nutzt. Als Contribution-now & comms-Route ist ClimatePartner den Vorständen vertraut und bietet Ihnen eine übersichtliche öffentliche Seite. Aber betrachten Sie Qualitätskontrolle und Risikokontrollen als Ihre Aufgabe. Definieren Sie ausgeschlossene Arten/Jahrgänge, Regeln für Permanenz/SDG-Ansprüche, Projektverifizierungsberichte und obligatorische Ersatzmaßnahmen. Fragen Sie in Bezug auf Technologie/UX nach registrierungsgebundenen, strukturierten Exporten (nicht nur PDFs) für CSRD. Schreiben Sie in Bezug auf Preistransparenz Gebühren/Spreads und Auslöser für Preisänderungen in den Vertrag. Wenn Sie eine Preisfixierung für 3–5 Jahre benötigen, bestehen Sie auf Neugewichtungsrechte, wenn sich Methodiken oder die öffentliche Meinung ändern. Wenn Ihnen Audit-Bereitschaft wichtig ist, testen Sie vor der Unterzeichnung ein Muster-Beweispaket von Anfang bis Ende.

South Pole
Globaler Marktführer; Größe und Erfahrung ... plus Narben, mit denen Sie umgehen müssen
South Pole bietet Breite: ein riesiges Portfolio, langjährige Beziehungen zu Entwicklern und beratendes Gewicht. Für viele Unternehmen ist diese Größe entscheidend. Aber Sie können 2023–24 nicht ignorieren. Die Kariba REDD+-Kontroverse löste einen Führungswechsel und einen schweren Reputationsverlust aus. South Pole bestreitet die Vorwürfe der Überbewertung, doch die Episode hat eine harte Lektion erteilt: Eine undurchsichtige Kurationsphilosophie und großzügige Basiswerte können sich für Käufer rächen. Wenn Sie sich für SP entscheiden, benötigen Sie klare Grenzen und überprüfbare Unterlagen im Voraus oder eine ad hoc interne Qualitätskontrolle.
Qualitätsrealitätscheck. Wie bei anderen großen Brokern umfasst auch der Katalog von South Pole das gesamte Preisspektrum. In einem Markt, in dem billige CO2-Zertifikaten die Käufe von Unternehmen dominieren, kann „Breite” stillschweigend auch sehr kostengünstige, risikoreiche Segmente umfassen, sofern Sie nichts anderes angeben. Nutzen Sie Marktbelege, um Mindeststandards und Filter festzulegen. Die Daten für 2024–25 zeigen, dass Käufer sich zunehmend für Segmente mit höherer Integrität und damit einhergehenden höheren Preisen entscheiden, auch wenn die Durchschnittspreise im mittleren einstelligen Bereich liegen. Die Kontrolle durch Aufsichtsbehörden und Medien hinsichtlich kostengünstiger Waldgutschriften hat nicht nachgelassen. Ihre Lösung ist relativ einfach: Legen Sie in der MSA/SOW zulässige Methoden, Jahrgänge und Mindestqualitäts-/Rating-Schwellenwerte fest.
Wie man sie gut einsetzt. Für Beiträge in großem Umfang oder Preisfestlegungen kann South Pole diversifizierte Bücher zusammenstellen und das Angebot steuern. Machen Sie Preistransparenz explizit (Gebühren/Spreads, Pass-Throughs, Devisen) und legen Sie Risikomanagement fest (Ersatz bei Defiziten, Genehmigungen für Substitutionen, Meldung von Vorfällen). Für eine dauerhafte Reduzierung sollten Sie SP als Hülle für einige wenige direkte Abnahmen betrachten, die Sie kontrollieren. Für die Audit-Bereitschaft sollten Sie keine Vermutungen anstellen: Fordern Sie Musterexporte (Register-IDs, Nachweise für die Ausgabe/Stilllegung, Methodendokumente), Versionierungspraktiken und Datenschemata an, die Sie in CSRD-Workflows einbinden können. Wenn Sie es richtig machen, kaufen Sie deren Umfang, ohne deren Risiko zu übernehmen.

First Climate
DACH-zentriert; pragmatische Verpackung; behalten Sie Ihre Leitplanken bei
First Climate ist ein solider Anbieter mit tiefen Wurzeln in der DACH-Region. Im Jahr 2025 führte das Unternehmen das Label „Supporting Climate Action” ein, das als zukunftssichere Alternative zu vager Neutralität positioniert ist. Das Angebot ist serviceorientiert: deutsche Dokumentation, vertraute Beschaffungsabläufe und konventionelle Portfolios für alle Arten von Reduzierungen und Removals. Es ist eine komfortable Wahl für mittelständische Teams, die einen nahen Ansprechpartner und eine übersichtliche Kommunikation wünschen.
Qualitätsrealitätscheck. Komfort ist nicht automatisch gleichbedeutend mit Qualität. Wie bei anderen Anbietern dieser Gruppe enthalten die Kataloge oft neben besseren Optionen auch preisgünstigere, risikoreichere Kategorien. Die breitere Literatur ist eindeutig: Der Kauf von Kompensationsmaßnahmen durch Unternehmen hat sich in der Vergangenheit auf billige Segmente mit einem erhöhten Risiko der Nicht-Zusätzlichkeit konzentriert. Wenn Sie keine Regeln festlegen, wird der Standardmix diese für Sie festlegen. Schreiben Sie Ausschlüsse, (z. B. keine groß angelegten Netz-RE nach Jahr X; keine Forstwirtschafts-Baselines, die den Test Y nicht bestehen), Vintage-Limits und einen Mindestanteil an höher integrierten Typen (oder Ratings) ins Rahmenwerk.
Wie man sie gut nutzt (Jobs + die fünf echten Unterscheidungsmerkmale). Für Beiträge & Kommunikation mit deutschsprachigen Assets ist First Climate unkompliziert. Wenn Sie eine Preisfixierung benötigen, klären Sie die Preistransparenz (Gebühren/Spread, Regeln für die Neubewertung) und das Risikomanagement (Ersatz-SLAs, wer genehmigt Ersatzmaßnahmen). Für die Audit-Bereitschaft fordern Sie registergebundene, strukturierte Daten an; geben Sie sich nicht mit Zertifikaten allein zufrieden. Wenn Ihre Priorität eine dauerhafte Reduktionsrampe ist, werden Sie First Climate wahrscheinlich mit direkten Entwicklerabnahmen oder einer spezialisierten Reduktionsplattform kombinieren.

Myclimate
Schweizer Non-Profit-Organisation; serviceorientiert, Label-Wechsel; Qualität ist das, was Sie festlegen
Wenn Sie einen Schweizer, missionsorientierten Partner mit vertrauten Arbeitsabläufen suchen, ist Myclimate die bequeme Wahl. Das Unternehmen hat frühzeitig die alte „CO2-neutrale” Rahmenkondition stillgelegt und bietet nun das myclimate-Impact-Label „Engaged for Impact” an. Der Sinn des Labels besteht in der Offenlegung statt in Slogans: Sie quantifizieren, reduzieren und finanzieren dann Klimaschutzprojekte; Myclimate veröffentlicht Richtlinien, wie dieser Beitrag dargestellt und geprüft wird. Diese Änderung war nicht nur kosmetischer Natur, sondern folgte dem rechtlichen Klima in Deutschland und der EU, wo Gerichte nun verlangen, dass jede Behauptung im Stil von „klimaneutral” innerhalb der Behauptung erklärt, was sie tatsächlich bedeutet.
Qualitätsrealitätscheck. Myclimate kann gut kuratieren, aber wie bei den meisten dienstleistungsorientierten Anbietern umfasst der Standardkatalog sowohl Preis als auch Integrität. Wenn man keine Regeln festlegt, landet man oft bei preisgünstigeren Kategorien (ältere erneuerbare Energien, Kochöfen) neben besser geprüften Projekten. Das ist wichtig, weil einige dieser billigen Segmente genau dort liegen, wo die Kontrolle am strengsten ist: Eine Studie von Nature Sustainability aus dem Jahr 2024 stellte eine weit verbreitete Überbewertung bei den wichtigsten Kochherd-Methodiken fest; andere peer-reviewte Arbeiten wiesen auf systemische Qualitätsprobleme bei mehreren Projektarten hin; und die neuen CCP-Screens des ICVCM haben bereits eine Reihe von älteren Methoden für erneuerbare Energien ausgeschlossen. Das bedeutet nicht, dass man „niemals kaufen“ sollte, sondern dass man seine Ausschlüsse und Mindestanforderungen im Voraus festlegen sollte.
Wie man Myclimate gut nutzt. Wenn Ihre Aufgabe „Beitrag jetzt & Kommunikation“ oder „Audit-Bereitschaft“ mit einem konservativen Ton ist, passen sie, vorausgesetzt, Sie schließen einen Vertrag über Nachweise ab: Due-Diligence-Bericht, Bewertungen durch Dritte und Exportformate, die Sie tatsächlich unter CSRD verwenden können. Seien Sie explizit in Bezug auf Preistransparenz (Gebühren/Spreads; Regeln für die Neubewertung) und Risikomanagement (gleichwertige Substitutionen, SLAs für Defizite, wer Änderungen genehmigt). Bei einer Preisfixierung für 3–5 Jahre sollten Sie Neuausrichtung-Rechte verlangen, falls sich die Methoden oder die öffentliche Meinung ändern. Wenn Sie eine dauerhafte Reduktionsrampe aufbauen, werden Sie wahrscheinlich parallel dazu direkte Abnahmen durch Entwickler hinzufügen.

Gold Standard
Standard & Register zuerst; kleiner Marktplatz; hervorragende Rückverfolgbarkeit, nicht Ihr einziges Kriterium
Gold Standard ist in erster Linie ein Standard und ein Register. Sie zertifizieren Methoden, führen das Register, in dem Emissionen und Stilllegungen erfasst werden, und veröffentlichen Leitlinien für Unternehmensangaben.
Qualität in der Realität, ganz klar: Ausgabe ≠ Qualität. Entgegen der landläufigen Meinung reicht ein Gold-Standard-Stempel nicht aus, um die Qualität eines Projekts zu belegen. Einige GS-zertifizierte Kategorien sind ebenfalls in die Kritik geraten, insbesondere Kochöfen, bei denen wissenschaftliche Arbeiten eine erhebliche Überbewertung unter bestimmten Methodiken dokumentiert haben. Diese sind umstritten und derzeit marktweit in Überarbeitung. Inzwischen hat der CCP-Prozess des ICVCM damit begonnen, veraltete Methoden über alle Standards hinweg zu filtern (z. B. große Tranchen älterer erneuerbarer Energien). Wenn Sie „aus dem Register“ kaufen, benötigen Sie dennoch Ihre eigene Kurationsphilosophie: Sorgfaltspflicht, zulässige Methoden, Jahrgänge, Geografien und Mindestintegritätschwellen.
Wie man GS gut nutzt. Wenn Ihre Aufgabe darin besteht, CSRD-konform und Contribution now ohne Marketing-Feuerwerk zu liefern, verbindet ein GS-Ansatz Rückverfolgbarkeit mit angemessener Preistransparenz (Sie sehen das Projekt und den Preis direkt auf dem Marktplatz). Aber bauen Sie den Rest des Systems selbst auf: Qualitätskontrolle für jedes Projekt, Portfolioregeln, Diversifizierung und Risikokontrollen. Passen Sie außerdem die Formulierungen Ihrer Aussagen an die GS-Richtlinien und den deutschen Werbestandard an: Die Grundlage jeder Aussage muss aus der Aussage selbst klar hervorgehen.

Atmosfair
Deutsche Non-Profit-Organisation; strenge Standards, starker Fokus auf Kochöfen, daher sollten Sie die Regeln festlegen
Atmosfair ist eine deutsche NGO mit langjähriger Erfahrung, insbesondere im Luftverkehr. Ihre Projekte konzentrieren sich auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz, mit einem erklärten Schwerpunkt auf Gold Standard CDM. Sie veröffentlichen auch den Airline Index, den viele Kommunikationsteams kennen. Wenn Sie einen DACH-nativen Partner mit sichtbaren sozialen Co-Benefits benötigen, lassen sich diese leicht den Stakeholdern erklären.
Einfach gesagt: Qualität in der Realität. „Hoher Standard” bedeutet nicht „kein Risiko”. Das Portfolio von Atmosfair konzentriert sich (bewusst) auf Kochöfen und erneuerbare Energien, also genau die Bereiche, die am stärksten im Fokus des Greenwashing stehen. Die Veröffentlichung „Nature Sustainability“ aus dem Jahr 2024 dokumentierte eine erhebliche Überbewertung bei mehreren Kochherd-Methodiken (die wiederum umstritten sind und marktweit aktualisiert werden). ICVCM/CCP-Feststellungen und andere Analysen haben Zweifel an älteren erneuerbaren Energien und einigen Baselines zur Emissionsvermeidung aufkommen lassen. Nichts davon negiert die sozialen Vorteile des sauberen Kochens; es bedeutet lediglich, dass Ihre CO2-Angaben strengeren Maßstäben unterliegen müssen. Wenn Sie hier kaufen, legen Sie im Vertrag Sorgfaltspflichten, Methode/Version, Jahrgangsbeschränkungen, Anforderungen an die Nutzungsüberwachung und Regeln für den gleichwertigen Ersatz fest.
Wie man Atmosfair gut nutzt. Für Contribution now & comms mit deutscher Dokumentation und starker Co-Benefits-Erzählung funktioniert Atmosfair, wenn Sie Integritätsregeln vordefinieren und strukturierte Exporte für CSRD (nicht nur Zertifikate) zu verlangen. Für Preisfestlegungen sollten Sie klären, wie Substitutionen und Neubewertungen funktionieren, wenn sich die Methodik ändert. Wenn Sie eine langfristige Entnahmerampe aufbauen, fügen Sie an anderer Stelle technologiebasierte Removals hinzu und behandeln Atmosfair als Ihre soziale Flanke innerhalb eines gesicherten Portfolios.
Direkt von Projektentwicklern
Hier schließen Sie Verträge mit Projektentwicklern ab, oft für technische Reduktionen oder bestimmte naturbasierte Methoden, die Sie unterstützen möchten. Sie gewinnen Kontrolle und langfristige Transparenz, akzeptieren aber auch mehr Komplexität. Rechnen Sie damit, dass Sie Monate mit der Projektauswahl, Abnahmen mit Meilensteinen und gestaffelten Zahlungen sowie viel juristischer Arbeit verbringen, um die Verträge rechtskonform zu gestalten, und zussätzlich mit der Kommunikation mit mehreren Projektentwicklern. Aufgrund des begrenzten Angebots werden Sie höchstwahrscheinlich von mindestens zwei oder drei Anbietern kaufen. Wenn es funktioniert, haben Sie eine gute Geschichte zu erzählen. Wenn es nicht funktioniert, liegt das Lieferrisiko näher bei Ihnen. Dieser Weg ist am stärksten in Bezug auf die Kurationsphilosophie (Sie wählen den genauen Weg) und die Preistransparenz (Sie können die Wirtschaftlichkeit sehen), stellt jedoch höhere Anforderungen an den Betrieb und das Risikomanagement.

Climeworks
DAC + permanente unterirdische Speicherung; das Flaggschiff für technologiebasierte CO2-Removal
Climeworks entfernt CO2 direkt aus der Luft und mineralisiert es unterirdisch. Dabei handelt es sich nicht um vermiedene Emissionen, sondern um eine echnologiebasierte CO2-Removal mit permanenter Speicherung. Im Mai 2024 nahmen sie Mammoth in Betrieb, die damals weltweit größte DACS, die für ~36.000 tCO₂/Jahr ausgelegt ist – etwa zehnmal größer als ihre erste Anlage, Orca. Das ist wichtig für jeden Vorstand, der eine klare Linie vom Pilotprojekt bis zur Skalierung mit einem realen Vermögenswert sehen möchte, auf den man verweisen kann.
Beschaffung bedeutet hier in der Regel mehrjährige Abnahmeverträge, die Mengen und Preise festlegen. Viele Unternehmen betrachten den ersten Vertrag als Aufbau einer „Muskelkraft” für permanente CO2-Removal, eine kleine, aber jährlich wachsende Tranche mit Optionsklauseln für den Fall, dass die Kosten sinken. Zu den Käufern von Climeworks gehören namhafte Unternehmen (z. B. Microsoft, Morgan Stanley), was die interne Glaubwürdigkeit erhöht. Dennoch sollten Sie die wesentlichen Details aushandeln: Lieferfristen, Maßnahmen bei Lieferengpässen, Überprüfungsrhythmus und wie MRV-Ergebnisse in Ihre Berichterstattung einfließen. Die Technologie reift schnell, Ihr Vertrag sollte mit ihr reifen.
In Bezug auf Nachweise und Audits liegen die Vorteile auf der Hand: ein einziger Vertragspartner, ein definierter Standort und eine Speicherlösung, die unabhängig überprüft werden kann. Sie benötigen Due-Diligence-Dokumente, ein Register oder eine gleichwertige Bescheinigung, wenn sich die Registerwege für technologiebasierte CO2-Removal noch in der Entwicklung befinden, versionierte MRV-Daten und Exporte, die Ihr CSRD-System ohne manuelle Zusammenführung verarbeiten kann. Die beiden Reibungspunkte in der Praxis sind der Preis (>500 € pro Tonne) sowie das Liefervolumen und der Lieferzeitpunkt. Beachten Sie bei der Entwicklung Ihrer Strategie, dass technologiebasierte Removal deutlich weniger Co-Benefits haben als naturbasierte Projekte, was sich auf Ihre DMA auswirken kann. Lösen Sie diese Probleme mit einem umfassenden Portfolio: Behalten Sie Climeworks als tragfähiges Rückgrat bei und fügen Sie dann hochwertige natur- oder technologiebasierte Credits für Volumen, Preis und Co-Benefits hinzu.

neustark
Mineralisierung in recyceltem Beton; industriell, dauerhaft, europäisch
Neustark ist ein Schweizer Entwickler, der CO2 durch Mineralisierung in Betonaggregaten aus Abbruchbeton bindet. Stellen Sie sich das so vor, als würden Abfallströme in dauerhafte Kohlenstoffspeicher umgewandelt. Das Ausgangsmaterial CO2 wird an nahe gelegenen biogenen Punktquellen (z. B. Biogasanlagen) abgeschieden, verflüssigt und in recyceltes Betongranulat injiziert; es bilden sich Karbonate und das CO2 wird dauerhaft im Material gespeichert. Es handelt sich um einen eleganten industriellen Weg mit europäischer Standortwahl, den viele DACH-Vorstände schätzen, weil er greifbar und lokal ist.
Neustark ist auf mehrjährige Abnahmen ausgelegt. Microsoft hat einen Vertrag über 27.600 t über sechs Jahre unterzeichnet, und im August 2025 wurde SWISS als erste Fluggesellschaft Partner im Rahmen eines Vertrags, der bs 2030 läuft. Es ist mit Preisen über 200 € pro Tonne und begrenzten Mengen zu rechnen. Die meisten Käufer gleichen dies durch kostengünstigere, hochwertige Tonnen aus, wie z. B. Regenerative Landwirtschaft, IFM oder erschwinglichere Pflanzenkohle. Sie können mehrere Geschäfte selbst aushandeln oder eine spezialisierte Plattform nutzen, um die Beschaffung, Vertragsabwicklung und Lieferrisiken zu verwalten.
Audits sind unkompliziert, da die Lagerung in physischen Anlagen an benannten Standorten erfolgt. Sie erhalten einen klaren MRV-Bericht. Verlangen Sie jährliche Lieferziele und eine unabhängige Überprüfung. Die Kompromisse sind Umfang und Geografie. Das Wachstum hängt von der Recycling-Infrastruktur ab, und die Projekte sind standortspezifisch. Lösen Sie das mit einem kleinen Korb: zwei oder drei Mineralisierungsstandorte plus ein oder zwei weitere Projekte, damit Ihre Aufstockung nicht an eine einzige Genehmigung oder Anlage gebunden ist.

Agreena
Boden-Kohlenstoff in europäischen Ackerflächen; groß angelegte, aktive Debatte, Regeln festlegen
Agreena betreibt eines der größten Boden-CO2-Programme Europas, bezahlt Landwirte für die Einführung regenerativer Praktiken und vergibt Zertifikate im Rahmen des VCS von Verra. Das Projekt sicherte sich Anfang 2025 die Verra-Registrierung und hat nun, was entscheidend ist, die Verifizierung und Ausgabe erreicht, wobei die Presse von ~2,3 Millionen VCUs unter VM0042 v2.0 berichtet. Für DACH-Unternehmen liegt der Reiz auf der Hand: europäische Geografie, großer Umfang und Verbesserungen auf bewirtschafteten landwirtschaftlichen Betrieben.
Die Beschaffung verläuft zweigleisig. Der eine Weg ist vorausschauend: Vorbestellungen und mehrjährige Verträge, um Volumen und Preistransparenz zu schaffen. Der andere Weg ist spot aus ausgegebenen Jahrgängen, sobald die Verifizierung erfolgt ist. In beiden Fällen müssen Sie die Programmgestaltung hinterfragen: Wie wird die Zusätzlichkeit pro Feld festgestellt, wie werden Leckagen und Doppelzählungen verhindert, welche Verpflichtungen zur Permanenz haben die Landwirte und wie wird mit Rückgängigmachungen umgegangen (Puffer, Rückforderungen oder Ersatz)? Agreena hat eine Initiative namens „CO2-Zertifikat Confidence” ins Leben gerufen und veröffentlicht Verra-bezogene Updates. Gute Zeiche, aber Ihr Vertrag benötigt dennoch klare Regeln zum Datenzugriff, zur Überwachungshäufigkeit und dazu, was passiert, wenn sich die Praktiken ändern.
Hier geht es um Qualität. Bodenkohlenstoff hat in Europa klare Co-Benefits und eine starke politische Dynamik. Doch die Debatte über die Methodik ist lebhaft: Wissenschaftler und Praktiker stellen weiterhin modelllastige Basislinien und Ansprüche auf Permanenz in Frage; Regulierungsbehörden entwickeln strengere Integritätsprüfungen (z. B. ICVCM/CCP, kommende EU CRCF). Betrachten Sie dies eher als eine Einschränkung bei der Gestaltung als ein Warnsignal. Für Contribution now oder Portfolio learning können europäische Bodenkredite nützlich sein, wenn Sie Mindeststandards festlegen: Überwachung auf Feldebene, konservative Basiswerte, Rückabwicklungsbestimmungen und registrierungsgebundene Nachweise. Für Price-lock oder Durable ramp sollten Sie den Boden als Bestandteil Ihres Portfolios beibehalten und die Dauerhaftigkeit durch technische oder mineralische Verfahren absichern. Durch dieses Gleichgewicht können Sie von Skaleneffekten profitieren, ohne sich auf die gesamte Debatte einzulassen.

Klim
Regenerative Landwirtschaft; Start in Deutschland , Reduktionen und Removals
Klim verkauft deutsche „regionale” Gutschriften zu einem öffentlichen Preis von 50 € pro Tonne. Es gibt zwei Arten: CO2-Removal aus der Kohlenstoffanreicherung im Boden und Zertifikate zur CO2-Reduzierung aus geringeren Emissionen in der Landwirtschaft. Dies ist eine lokale Beschaffung auf Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe, die für DACH-Marken und Auditoren geeignet ist.
Die Beschaffung ist einfach. Sie können Spot-Zertifikate aus ausgegebenen Jahrgängen kaufen oder Terminkontrakte mit Landwirten abschließen. Die Daten stammen von der Plattform von Klim. Die nachträgliche Überprüfung findet jedes Frühjahr statt, sodass die Lieferung und Berichterstattung dem Landwirtschaftsjahr folgen. Besichtigungen vor Ort und lokale Berichterstattung sind Teil des Angebots.
Während ISO 14064-2 mit TÜV Rheinland-Validierung und jährlicher TÜV-Verifizierung auf eine hohe Qualität hindeuten, ist es wichtig zu beachten, dass der TÜV in diesem Zusammenhang nicht immer der zuverlässigste Qualitätsindikator ist. Register, Bewertungsplattformen und MRV-Daten sind in der Regel vertrauenswürdiger, wenn sie mit TÜV-Bewertungen kombiniert werden. Klim zeigt sein Verra VM0042-Projekt als „in Entwicklung” an, anstatt heute VCUs auszugeben. Führen Sie daher eine sorgfältige Prüfung der Vertragsbedingungen durch und stimmen Sie Ihre Ansprüche auf das ab, was Sie tatsächlich kaufen.
Verwenden Sie Klim als Komponente, nicht als Gesamtplan. Diversifizieren Sie in permanente CO2-Removals, um den Oxford Prinzipien zu folgen und die SBTi-Regel zu erfüllen, Restmengen durch permanente Removals bei Netto-Null zu neutralisieren (Oxford 2024 Update; SBTi Net-Zero Standard). Fügen Sie entweder direkte Abnahmen mit anderen Entwicklern hinzu oder nutzen Sie eine spezialisierte Plattform, die Removals zusammenstellt und das Lieferrisiko für Sie verwaltet. Was den Preis betrifft, so liegen Plattformen, die Gebühren und Live-Preise veröffentlichen, oft nahe an den direkten Kosten, wenn man die Vertrags- und Überwachungskosten mit einbezieht. Lassen Sie sich dies mit einer Aufschlüsselung der Gebühren, dem Anteil der Entwickler und den Projekteinnahmen nachweisen.